- Polizeigefängnis
- Polizeigefängnis n lock-up
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Pol.-Gef. — Polizeigefängnis EN police prison … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… … Deutsch Wikipedia
KZ Fuhlsbüttel — Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: Altes Torhaus heute Gedenkstätte Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg… … Deutsch Wikipedia
Kola-Fu — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… … Deutsch Wikipedia
Konzentrationslager Fuhlsbüttel — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… … Deutsch Wikipedia
Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… … Deutsch Wikipedia
Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme — Gedenkstätte KZ Neuengamme: freigelegte Überreste des Arrestbunkers Bei dem Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme wurden 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21. und 24. April 1945 im Arrestbunker des Konzentrationslagers ermordet. Diese 71… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… … Deutsch Wikipedia
Engelbert Rehling — (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten von der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regimes im KZ Dachau … Deutsch Wikipedia
Gertrud Luckner — (* 26. September 1900 in Liverpool als Jane Hartmann; † 31. August 1995 in Freiburg im Breisgau) war eine christliche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit, Jugend und Ausbildung … Deutsch Wikipedia
Kinderlager Salaspils — Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS Propagandakompanie, 1941 … Deutsch Wikipedia